bin zwar nicht gefragt, antworte mal trotzdem.
Ich fang da bei der K-Serie mittlerweilen mit einer ausführlichen Sichtprüfung auf Auffahrrampen an.
1. Motor auf Betriebstemperatur
2. Sichtprüfung am Kühler, einen undichten Kühler riecht man auch (wenn, meist an Kühlerbacken undicht)
3. Sichtprüfung an Schlauchschellen, Schläuchen Kühler
4. Sichtprüfung Rohrleitungen Unterboden, dito Schellen und Schläuche
5. Sichtprüfung Motor auf Höhe Zylinderkopf/Motor, Thermostat checken.
6. Sichtprüfung Ausgleichsbehälter (Haarrisse!)
7. CO Prüfung (gibt brauchbare Prüfsets ab 15.-€)
8. Druckverlustprüfung (kannst du dir sparen wenn du Punkt 1.-6. gewissenhaft und gründlich gemacht hast)
9. Zündkerzen raus und mit Endoskop in die Brennräume sehen, wenn Kühlsystem unter Druck steht
10. Probefahrt mit Vollgaspassage und dann das Ganze 2.-6. soweit möglich anschauen (Belastungsprobe)
Man muss nicht alle Punkte machen, meist kommt der Kühlkreislaufschaden schon vorher zum Vorschein.
Auch wenn alle vorherigen Punkte erfüllt sind, kann der K-Serien Zylinderkopf "weich" durch Überhitzung sein.
Hier hilft langfristig nur Tausch des Zylinderkopfes (neue Zylinderköpfe in befriedigender Qualität gibt es mittlerweile für K-Serie wieder).
Option weicher Zylinderkopf kommt vor, aber ist eher seltener als o.g. Punkte.
Um den K-Serien Motor Bullet Proofed speziell bei Mittelmotorlage zu bekommen, gibt es diverse Neuerungen.
Doch das ist eine andere Geschichte.
"Ist die K-Serie gesund, freut sich der Mensch!"