Hallo zusammen,
Und frohe Weinachten
nachdem ich mir im August blauäugig den TF 135 (BJ. 2005) gekauft hatte, verlor der Ausgleichsbehälter zunächst über Nacht seine komplette Flüssigkeit. Aufgefüllt, gefahren, 4 Stunden stehen gelassen. Kein Verlust. Am nächsten Morgen dann wieder der Behälter unter min.
Gut, nachdem ich also dann so durch die diversen Foren bin (Hätte ich vielleicht mal vor dem Kauf machen sollen) war relativ klar, das die ZKD hin war.
Also zur Werkstatt in der Nähe, den Meister kenne ich seit Jahren, er arbeitet vor allem an Geländewagen (u.a. Rover) und hat auch nen alten Triumph im Haus. Insofern war ich sicher, dass er sich mit dem englischen Verhalten ganz gut auskennst...
Nun ja, er meinte, Wasser war im Brennraum. Die alte ZKD hatte übrigens nur 20 Tsd drauf. Also neuen Satz besorgt und drauf. Beim Test (Befüllung Kühlmittel ohne Wanne) liefs weiter durch. Die Frage, ob er die Buchsen neu eingeklebt hat, wurde verneint. Aber um sicher zu gehen, sollte auch der ZK auf Dichtheit geprüft werden. Kein Fehler.
Danach Buchsen eingeklebt und zusammen gebaut. Alles dicht. Er meinte Kompression bei knapp 12 und auch alles vollständig entlüftet.
Das war dann Heiligabend. Wagen bekommen, Probefahrt ca. 20 km. Davon 15 moderat mit 100-120 über Autobahn. Hörte sich anders anders an.
Rechts ran, hinten auf und der Ausgleichsbehälter fast am Anschlag voll und die Brühe blubberte am Deckel raus. 1. Std gewartet. Wieder geprüft, Flüssigkeit bis ca. ein cm über Behälternaht gesunken
Wo würdet Ihr das Problem am ehesten sehen? Luft vorne im Kühler?