Mir war bis jetzt nicht bekannt dass eine Alu-Legierung auf die Aussentemperatur reagiert. Einer undichten ZKD ist es schnuppe, sie lässt die Verbrennungsgase durch, da diese immer noch eine Temperatur von bis zu 900° haben können verdampft das Wasser am Austritt sofort. Mit einer CO² Messung lässt sich dieses feststellen, kein CO², kein ZDK Defekt, so einfach geht das... 
Wäre schön wenn sich das K-Serien Sandwich hier wie ein "normaler" Motor (z.B. mit Gusseisenblock wie L- oder T-Serie) verhalten würde.
Das mit der gegenseitigen Wertschätzung üben wir noch

Den Rest ist für mich ein PAL (Problem anderer Leute).
Warte einfach ab und frage mich weiterhin, wenn funktionierende Temperaturfühler zur Hand sind, warum nicht einer eingebaut wird,
um die tatsächliche Wassertemperatur zu bestimmen. 1-2 mm Temperaturanzeige Zeiger über normal sind Delta 10-20°C.
Bei 15°-20°C über der normalen K-Serien Wassertemperatur sind im Sommer bei 40°C Außentemperatur keine Reserven mehr im K-Serien Kühlsystem.
Mag im Winter funktionieren, im Sommer mit heißem Öl in der Ölwanne (ca. 140°C und mehr) nach langer Hochgeschwindigkeit Etappe ist es dann sehr sehr wahrscheinlich vorbei.
Also rein mit der funktionierenden Temperaturanzeige, und wenn Nadel 1-2 mm
unter Normal Mitte ist alles im grünen Bereich.
Besser ist noch ein digitales Messgerät (z.B. ScanGauge über OBD), dort sollten es gemittelt konstant die 87°C Thermostatöffnungstemperatur sein.
Hab ich gelernt nach 3 Zylinderkopfdichtungsreparaturen in 2 Jahren.

Letztlich brachte dann erst ein AT Motor Ruhe in die Tupperdose. Bis heute seit 2 Jahre...

Beste Grüße
Uli