Wie bereits mitgeteilt, ist das Flackern an meinem MG ZT beseitigt.

Der von Ewi geschilderte Effekt des Flackerns lediglich im Leerlauf hat ich auch.
Ablauf Nachtfahrt:
- Motor aus- Fahrzeugbeleuchtung einschalten - flackern
(es flackerten alle Leuchten, doch am auffälligsten das Abblendlicht)
- Motor starten, Leerlauf - flackern
- Motor läuft - leicht Gas geben - flackern ist entweder gleich weg oder nach etwa 20 bis 30 Sec.
- Fahren in allen Drehzahlbereichen - kein flackern
- nach längerer Nachtfahrt - Stau auf der Autobahn - im Stau Leerlauf - flackern beginnt
- Motor bei etwa 1800 bis 2000 U/min halten um das Licht zu stabilisieren (Vordermann schaut ständig in Rückspiegel)
- je wärmer der Motor im Stau wurde, desto mehr musste ich Gas geben um den gleichen Effekt zu erreichen
- gerade in Österreich mehr als nervig, hätten das die PO gesehen, hätten die mich sicher nicht weiterfahren lassen.
Ursache waren, wie mitgeteilt, die beiden LED-Kennzeichen-Leuchten, die zwar funktionierten aber verbrannte Stellen
aufwiesen, die vermutlich den Widerstand verändert haben, der erst durch die höhere Drehzahl/Spannung überwunden
wurde.
Gruß Karl-Heinz