Hoi!
In Haenden des ein und anderen Forenmitglieds, wuerd selbst ein Monster MK1 noch schnurren wie ein Katzerl.
So findig bin ich nicht.
(Die Colaflasche aber wartet.

)
Huebsch, klug, oder forsch genug, um in der Werkstatt easy-come/easy-go zu haben,
auch nicht.
Ich hab den 75 schon liebgewonnen.
Zickt, ist wehleidig, jedoch kein Liegenbleiber..sein Trumpf.
Er steckt sogar huebsch was weg, bleibt dennoch manierlich am G(l)as.
Wie die 1.8 die grosse Nobelkarosse meistern gefaellt.
So betrachtet, hab ich die Kopfdichtung nach 17 Jahren zu 200.000km auch eingesehn.
Haelt aber das "Zuenglein" Preis/Leistung sich nicht etwa waage, geht die Freude floeten.
Soviel Auto muss er bleiben, dann gibts auch Schmuck & Blumen.
Erneut...

will ich daher ums Verrecken kein Schweissplattl am Holm.
75 ist ein Ross, kein Gaul.
Reparaturbleche fuer den Einstieg re.hi. sind aber -mir scheints- freiweg unerhaeltlich .(?)
Stimmt es, dass manche Autos dieses Baujahrs nicht geschweisst, nur geloetet werden duerfen...?
Habt ihr schonmal gesehn dass jemand mit Kupferblech & Blindnieten ausbessert?
Ich hab's mal, voellig baff.
Der alte Tuerke erklaerte mir, dass er noch Zinnspray (oder Paste?) drumhin mache,
was -anders als Geschweisstes- nicht wieder rosten sollte.

Die fertige Arbeit hab ich ein andermal betrachtet-wer's nicht weiss saeh's nich.
Was das hielt erfuehr ich nie.
Was haelt man DAvon

? Kreativ -jedenfalls- bleibt's.
Das Kupfer war TATSAECHLICH ein Stueck REGENRINNE.
Gruesse,M.