Ssssooo.
Von großartigem Tuning zu sprechen, ist vielleicht vermessen.
Mein Motor hat inzwischen ~140tkm hinter sich, verbraucht ein wenig Öl (ca. 700ml/1000km) und ich hätte gern ein paar Peh-Ess mehr bzw. noch ein paar Jahre gemeinsam mit dem Aggregat, da scheint ein Refresh mit Sinn und Verstand nicht verkehrt.
Ich habe mich explizit gegen eine "extreme", aber auch lustige Lösung mit Einzeldrossel, Emerald, Schmiedekolben und so weiter entschieden, wenn man das alles selbst baut benötigt man sehr viel Zeit, Nerven und Lust (insbesondere fürs Mapping), bis das alles gescheit rennt. Vollgas mappen kann jeder Held, Teillast und Kaltstart nicht (und das traue ich mir auch nicht zu).
Mein Auto soll an der Ampel nicht ausgehen, einen sauberen Leistungs-, insbesondere Drehmomentverlauf haben, beim ersten Schlüsseldreh anspringen und das auch auf 2.500m und vor allem dauerhaltbar sein.
Wenn man sich gegen Selbstbau und für erstgenannte Lösung entscheidet, muss man deutlich fünfstellige Beträge bei arrivierten Tunern lassen, das ist mir definitiv zu teuer. Für das Geld kriegt man zudem schon andere Motoren in die Elise gebaut, die deutlich mehr Potential und keine engen Refresh-Intervalle (Schmiedekolben alle 40tkm) haben.
Von daher ein kleiner Refresh mit Sinn und Verstand, wie ich hoffe, der vorwiegend in Eigenarbeit durchgeführt wird.
Einkaufs/To-Do-Liste:
- 160er-Kolben, Laufbuchsen
- Pleuellager (original oder Mahle Motorsport)
- Feinwiegen der Pleuel und Kolben (Toleranz 0,5g) und entsprechende Angleichung beim Motorenbauer des Vertrauens
- Kopfbearbeitung (Porting, bessere Ventilsitzgeometrie, Einlassventilführungen aus Lagerbronze von Colsibro, etc.) beim Motorenbauer des Vertrauens
- chinesische N-Serien-Zylinderkopfdichtung (statt einem mit Metall versehenen Draht ist das Feuerring-Design tatsächlich 2mm breit und solide)
- Einstellbarer Benzindruckregler, um ggf. angleichen zu können, da der Motor erwartbar etwas zu mager laufen wird
- Einbau der stärkeren Ölschiene von der MLS-Dichtung
- ggf. erneuern der Dichtungen des VVC-Mechanismus
- ggf. Einbringen von Schwallblechen in die Ölwanne, wenn die schon entfernt ist
Mit all dem sollte der Motor dann schön sauber mit Seriensteuergerät laufen und die Erwartungen erfüllen.
Ich werde hier von Zeit zu Zeit immer mal wieder updaten, auch mit Bildmaterial; und freue mich auf Eure Tipps, Anregungen und Fragen.
Ach ja, und wenn sich in der Zwischenzeit ein so schon aufgebauter Motor findet, oder eine Unfall-Elise mit Honda- oder Duratec-Umbaukit darin, dann...ja dann wird hier drin nichts mehr passieren.
