Guden,
Die Leitungen haben Querschnitte von 0,5 mm², 1 mm², 2,5 mm² und 3 mm². Wenn du die Leitungen wirklich verlängern möchtest, würde ich an deiner Stelle direkt zu hochflexiblen Litzen greifen (LiFY), das wäre dann die Ideallösung.
Allerdings kann man das ganze auch ohne neue Leitungen Dauerhaft reparieren: Ich nehme den Kabelbaum immer komplett aus der Karosse raus, löte dann die beschädigten Leitungen neu zusammen und isolieren alle mit Schrumpfschläuchen. Wichtig dabei ist, dass die reparierte Stelle später nicht wieder in der Übergangstülle zwischen Klappe und Karosse sitzt. Durch das löten nimmt man der Leitung die Flexibilität, was später wieder zu Problemen führen kann. Also muss man die Tülle ein wenig auf dem Kabelbaum verschieben. Das klappt in der Regel ganz gut, da genug Luft dafür ist. Wenn alles wieder an seinem Platz sitzt hau ich immer noch eine ordentliche Ladung Silikonspray in die Tülle. Das verhindert dass die Kabel wieder anfangen zu scheuern und der Fehler erneut auftritt. Wenn man das einmal im Jahr wiederholt, überlebt der Kabelbaum locker den Rest des Autos.
Das ist zwar alles mit einem gewissen Aufwand verbunden, hält dafür aber für die Ewigkeit.